Wie? Wo? Was?
FAQ für Stromkunden
Wir sorgen dafür, dass alle Interessierten Strom aus erneuerbaren Energiequellen beziehen können. Regionalität, Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz sind dabei die zentralen Werte, die uns antreiben.
Für alle, die es ganz genau wissen möchten oder bei denen noch Klärungsbedarf besteht, haben wir hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen gesammelt.
Als Privatkunde kannst du unseren Tarifrechner nutzen. Such dir einfach den passenden Tarif für deine Region aus und schließe deinen Vertrag online ab.
Na klar! Wir liefern unseren Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit.
Es kann sein, dass wir mit dem örtlichen Netzbetreiber in deiner Region noch keinen sogenannten Lieferantenrahmenvertrag abgeschlossen haben. Dies ist ein Standardvertrag, der zwischen Lieferant und Netzbetreiber abgeschlossen werden muss, damit ersterer in dem Netzgebiet Kunden beliefern darf. Sollte dir daher kein Tarif angezeigt werden, nimm bitte Kontakt mit uns auf und wir kümmern uns darum.
Ja, du hast die freie Wahl! Du kannst dich für einen Anbieter aus deiner direkten Nachbarschaft entscheiden, oder für einen Erzeuger, der mehr als 50 km von deinem Wohnort entfernt ist.
Sobald du bei uns einen Stromvertrag abschließt, erhältst du von uns eine Begrüßungsmail mit Zugangsdaten (E-Mail-Adresse, Kundennummer, Zählernummer) zu unserem Kundenportal. Gibt diese bei der Registrierung an und folge den weiteren Anweisungen.
Die Rechnungstellung erfolgt, sobald der Messstellenbetreiber deinen Zählerstand abgelesen hat. Das ist nicht automatisch am Jahresende der Fall, für jeden Haushalt jedoch stets zum gleichen Zeitpunkt im Jahr. Deinem Begrüßungsschreiben oder deiner Jahresabrechnung kannst du entnehmen, wann die nächste Rechnung fällig ist, nämlich immer nach dem letzten Abschlag. Bitte beachte, dass wir deine Abrechnung leider nicht auf dein Wunschdatum ändern können. Es ist jedoch möglich, dass wir immer zum Jahresende am 31.12. abrechnen. Hierfür ist es zwingend notwendig, dass du uns den Zählerstand vom 31.12. über das Kundenportal mitteilst.
Du erreichst unseren Kundenservice jederzeit per E-Mail unter kundenservice(at)regiogroon.de. Bitte gib neben deinem Anliegen auch deinen Namen, deine Adresse und deine Kundennummer an.
Deine Daten kannst du ganz einfach über unser Kundenportal aktualisieren.
Deinen aktuellen Zählerstand kannst du direkt über unser Kundenportal an uns übermitteln.
Die Höhe deiner Abschläge kannst du über unser Kundenportal ändern.
Bitte sende uns die Wirtschaftlichkeitsberechnung deines Solarinstallateurs per E-Mail an kundenservice(at)regiogroon.de. Nach der Betrachtung unsererseits kontaktieren wir dich, um die Höhe deines zukünftigen Abschlages zu besprechen.
Der Abschlag wird aufgrund des prognostizierten Verbrauchs deines Netzbetreibers ermittelt. Dieser dient als Grundlage für die erste Abschlagsberechnung. Du kannst die Höhe der Abschlagszahlung jederzeit im Kundenportal anpassen.
Falls du Abweichungen feststellst, kannst du deinen Zähler selbst ablesen und den Stand an uns übermitteln. Unser Kundenservice prüft alles und nimmt gegebenenfalls eine Rechnungskorrektur vor.
Am besten teilst du uns deinen Umzug und deine neue Adresse über unser Kundenportal mit.
Das ist sehr schade! Deinen Vertrag kannst du online kündigen: Kündigungsportal
Bei unseren Stromlieferverträgen erfolgt keine körperliche Zuleitung im Sinne einer Kabelverbindung zwischen dir und dem Erzeuger. Der Strom ist dennoch physisch zurückzuverfolgen.
Wir beziehen den Strom „seiner Herkunft nach“ aus sortenreinen Bilanzkreisen: Du kannst anhand der Sortenreinheit sicher sein, dass du nur Strom aus Erneuerbaren-Energie-Anlagen nachfragst und geliefert bekommst.
Wir lassen dich nicht im Dunkeln stehen! Bei geringer Stromproduktion wird Strom aus dem Bilanzkreis unserer Gesellschafterin Nordgröön entnommen. Dieser stammt natürlich ebenfalls aus regenerativen Quellen. Du musst also zu keinem Zeitpunkt Versorgungsengpässe befürchten.
Damit der Wechsel von einem zum anderen Versorger reibungslos läuft, stimmen wir uns mit deinem derzeitigen Anbieter und auch mit dem Netzbetreiber ab. Dabei kann es jedoch in Ausnahmefällen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ein häufiger Grund sind fehlerhafte Angaben, beispielsweise eine falsche Zählernummer oder Verbrauchsstellenadresse. Ebenso müssen Fristen eingehalten, sodass sich der Lieferbeginn bei uns durch eine Vertragsbindung beim bisherigen Versorger verschieben kann.
Fest steht natürlich: Wir tun alles, damit wir dich schnell mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgen können.
Als Wärmepumpenkunde kannst du einfach unseren Tarifrechner nutzen.
Nein, das geht leider nicht. Für einen Wärmepumpentarif benötigst du einen extra Stromzähler für die Wärmepumpe. In der Regel ist der Installateur der Wärmepumpe oder dein Netzbetreiber hierbei behilflich. Aber selbstverständlich kannst du deine Wärmepumpe über den normalen Haushaltstarif betreiben.
Nein, aktuell bieten wir leider noch keinen Ladestromtarif an.
Anders als bei herkömmlichen Tarifen, die sich in der Regel am durchschnittlichen Strompreis orientieren, werden bei dynamischen Stromtarifen die Schwankungen am Großhandelsmarkt, d. h. in den aktuellen EPEX-Börsenpreisen, an die Verbraucher weitergegeben. Statt eines auf längere Zeit festgelegten kWh-Preises, kannst du somit diese Preisschwankungen an der Strombörse nutzen und deinen Verbrauch entsprechend anpassen. Mehr zum Thema Strompreis und wie sich dieser zusammensetzt, erfährst du hier.
Durch dynamische Tarife ergeben sich für dich als Verbraucher sowohl Vor- als auch Nachteile. Sie bieten dir die Chance, von den Preisschwankungen an der Strombörse zu profitieren, deinen Verbrauch bewusster zu gestalten und so deine Energiekosten zu senken. Mit dem dynamischen Stromtarif nimmst du also aktiv an der Energiewende teil. Dabei gewährleisten wir volle Kostentransparenz. Jedoch weisen wir auch darauf hin, dass die jeweils stündlich geltenden Strompreise nicht im Voraus feststehen und sowohl stark fallen als auch stark steigen können. Im letzteren Fall können deine Stromkosten auch das Preisniveau vergleichbarer Festpreisverträge übersteigen.
Bei einem dynamischen Stromtarif werden die aktuellen Börsenpreise zum unmittelbaren Zeitpunkt des Verbrauchs ermittelt und abgerechnet. Bei steigenden Preisen – zum Beispiel in Stoßzeiten am Abend – erhöhen sich entsprechend auch die Stromkosten.
Die Nutzung von dynamischen Stromtarifen hängt vom Vorhandensein bzw. Einbau eines intelligenten Messsystems ab, das aus einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit besteht. Nur so ist eine stundengenaue Abrechnung deines Verbrauchs möglich.
Das intelligente Messsystem (kurz: iMS oder auch „Smart Meter“) setzt sich zusammen aus einem digitalen Stromzähler (offiziell „moderne Messeinrichtung“ genannt) und einer Kommunikationseinheit (dem „Smart Meter Gateway“). Eben Letzteres – das Smart Meter Gateway – macht den Unterschied zum reinen, digitalen Messsystem. Denn das Smart Meter Gateway ist mit dem Internet verbunden und sorgt dafür, dass die Messwerte des digitalen Zählers etwa viermal in der Stunde an den Messstellenbetreiber übermittelt werden. Im Vergleich zum klassischen Stromzähler ergeben sich so rund 35.000 Messwerte pro Jahr, die der Stromlieferant für die Abrechnung auswertet. Die klassische Jahresabrechnung hingegen basiert auf lediglich einem Messwert, der bei der jährlichen Ablesung notiert und übermittelt wird.
Dein Verbrauch wird viertelstundenscharf gemessen und der für diesen gemessenen Zeitraum geltende Spotpreis wird mit deinem Verbrauch multipliziert. Aus diesen Werten wird wiederum ein monatlicher Durchschnitt ermittelt, der mit dem Verbrauch multipliziert und auf der Monatsrechnung angegeben wird. Solltest du dich z. B. für eine jährliche Abrechnung entscheiden, würde ein entsprechender Jahresdurchschnittswert errechnet, der mit deinem Jahresverbrauch multipliziert wird. So zahlst du immer den Preis, der zum Zeitpunkt des Verbrauchs an der Börse gehandelt wird, plus einer geringen Servicefee, die wir pro kWh erheben.
Der dynamische Tarif eignet sich vor allem für Haushalte, die ihren Stromverbrauch tageszeitaktuell steuern und somit an die Preisschwankungen anpassen können. Beispielsweise lohnt es sich, größere Verbraucher wie Elektroautos oder Wärmepumpen vor allem in Zeiten niedriger Strompreise aufzuladen bzw. anzuschalten.
Wir entwickeln bei Regiogröön aktuell eine App, in der du zukünftig sowohl die aktuellen Preise als auch die Preise „day ahead“ sehen kannst – also die voraussichtlichen Preise für den Folgetag. In der App wird es zudem möglich sein, Alarmierungen für bestimmte Preisober- und Preisuntergrenzen zu konfigurieren. Werden diese Preisgrenzen erreicht, erfolgt eine Push-Benachrichtigung auf dein Handy, damit du deinen Verbrauch entsprechend des Preissignals anpassen kannst. D. h., wenn deine definierte Preisobergrenze erreicht ist, kannst du deine Verbräuche runterfahren und die hohen Preise „auslassen“. Ist die Preisuntergrenze erreicht und du wirst benachrichtigt, kannst du deinen Verbrauch „hochfahren“ und die Niedrigpreise nutzen. Die monatlichen Spot-Durchschnittspreise kannst du jederzeit auf unserer Website unter Preisentwicklung einsehen.
Basierend auf den bisherigen Verbräuchen wird dein Jahresverbrauch geschätzt und gleichmäßige, monatliche Teilzahlungen – die sogenannten Abschläge – für die entsprechende Strommenge festgelegt. Die Abschläge dürfen nicht zu niedrig festgesetzt werden, da es sonst zu hohen Nachzahlungen kommen kann.
Die Formel für den Abschlag lautet:
Arbeitspreis × Jahresverbrauch + Jahresgrundpreis = Kosten pro Jahr
Die Kosten pro Jahr werden durch 12 Monate geteilt, sodass sich daraus der monatliche Abschlag ergibt. Die Preise in der Abschlagsberechnung sind Bruttopreise und der Verbrauch wird in kWh angegeben.
Falls du weniger verbrauchst als prognostiziert, ergibt sich ein Guthaben, das wir dir selbstverständlich zurückzahlen. Die Höhe deiner Abschlagszahlungen kannst du jederzeit im Kundenportal ändern.
Regionalstrom stammt nur aus solchen Anlagen, die nicht weiter als 50 km von deinem Wohnort entfernt sind. Wir sind aber der Meinung: Regionalität liegt im Auge des Betrachters. Wir weisen die Entfernung der Anlagen transparent in unserem Tarifrechner aus und überlassen dir die Wahl, für welchen „regionalen“ Anbieter du dich entscheiden möchtest.
Probiere es direkt aus:
Ein regionaler Tarif ist nur in einer bestimmten Region buchbar. Es gibt Tarifanbieter, die ihren Stromtarif nur in einer Stadt, einem Dorf oder nur in einem Stadtteil anbieten möchten.
Regionalstrom bezieht sich auf den Strom selbst und die Distanz, die zwischen Erzeuger und Abnehmer liegt. Der regionale Tarif hingegen beschreibt, dass dieser Tarif nur in einem bestimmten Gebiet angeboten wird. Wo dieser verfügbar ist, entscheidet allein der Anbieter.
Der Tarifanbieter ist derjenige, der den Tarif anbietet und dafür verantwortlich ist. Regiogröön stellt die Plattform und übernimmt als Dienstleister die Rolle des Stromlieferanten, um die energiewirtschaftlichen sowie regulatorischen Prozesse für den Tarifanbieter abzuwickeln.
Nein. Der Lieferant im regulatorischen Sinne ist Regiogröön. Wir übernehmen dabei alle energiewirtschaftlichen und regulatorischen Prozesse.
Bei uns kannst du dich darauf verlassen, Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Trotzdem dürfen wir diesen nicht als „Grünstrom“ oder „Ökostrom“ verkaufen – das liegt am „Doppelvermarktungsverbot“ aus §80 EEG. Rechtlich wird Strom aus EEG-geförderten Anlagen zu „Graustrom“, selbst, wenn nur Sonne, Wind und Biomasse im Spiel sind.
Statt eines Festpreises pro Kilowattstunde zahlst du einen Preis, der sich jeweils am aktuellen Börsenstrompreis orientiert. Um deinen Strompreis zu bestimmen, erfolgt die Verteilung nach einem Standardlastprofil. Dies ist ein Verbrauchsprofil, welches für Privat- und Gewerbekunden angewendet und mit dem Börsenpreis in Einklang gebracht wird. Es beschreibt das durchschnittliche Verbrauchsverhalten der Stromkunden in Deutschland. Du profitierst bei diesem Modell direkt, wenn die Marktpreise an der Börse sinken.
Bei Stromtarifen mit Festpreismodell bestimmt der Energieversorger einen Fixpreis pro Kilowattstunde Strom, der dann über die gesamte Vertragslaufzeit unveränderbar ist. Bei diesem Modell kannst du nicht von aktuellen Preissenkungen am Markt profitieren.